Universität Siegen, Wirtschaftsinformatik und Neue Medien
Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) durchdringt die Lebenswelt und verändert Alltagspraktiken in Beruf, Haushalt und Freizeit. Der Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik und Neuen Medien (WiNeMe) der Universität Siegen erforscht innovative IKT-Anwendungen insbesondere in den Praxisfeldern kooperative Arbeit, Community-Support, Consumer Electronics, alternde Gesellschaft und Nachhaltigkeit. Dabei entstehen technologische Innovationen in den Forschungsfeldern Human Computer Interaction, computerunterstützte Gruppenarbeit (CSCW) und Ubiquitous Computing. Ein weiterer Fokus liegt in der Erforschung neuer beteiligungsorientierter Methoden und Konzepte zur kontinuierlichen Nutzereinbindung bei der Konzept- und Produktgestaltung (Living Lab).
Prof. Dr. Volker Wulf
Kohlbettstr. 15
57068 Siegen
volker.wulf@uni-siegen.de
Tel: 0271 740-2910
Corinna Ogonowski (Projektkoordination)
Kohlbettstr. 15
57068 Siegen
corinna.ogonowski@uni-siegen.de
Tel: 0271 740-5166
Timo Jakobi
Kohlbettstr. 15
57068 Siegen
timo.jakobi@uni-siegen.de
Tel: 0271 740-2297
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Betriebswirtschaft, insb. Wirtschaftsinformatik
Der Lehrstuhl Betriebswirtschaft, insb. Wirtschaftsinformatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) befasst sich mit der beteiligungsorientierten Entwicklung, Einführung und Akzeptanz von sozial eingebetteten Technologien und IT-Infrastrukturen. Im Bereich des Sustainable Interaction Design (SID) arbeitet die Gruppe um Prof. Stevens mit verschiedenen Akteuren aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen.
Im Rahmen der SID-Forschung wurden bereits diverse Designstudien umgesetzt sowie empirische Untersuchungen zur Wahrnehmung des Stromverbrauchs in Privathaushalten und Unternehmen durchgeführt und hieraus Visualisierungskonzepte für heimische und betriebliche Energie Management-Systeme abgeleitet.
Prof. Dr. Gunnar Stevens
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
gunnar.stevens@h-brs.de
Tel: 02241 865-109
Nico Castelli
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
nico.castelli@h-brs.de
Tel: 0271 740-3224
devolo AG
Die devolo AG ist das führende europäische Unternehmen im Markt für Powerline-Kommunikationslösungen. Das Kernprodukt des Unternehmens ist dLAN®, eine Technologie, die flexible Netzwerke über Bestandsverkabelungen wie der Stromleitung ermöglicht.
devolo investiert seine Entwicklungsressourcen in die Verbesserung der dLAN®-Technik durch eigene, patentierte Lösungen. Seit 2009 ist das weltweit operierende Unternehmen Weltmarktführer im Powerline-Segment. Zahlreiche Testsiege und Auszeichnungen sowie über 24 Millionen ausgelieferte Adapter belegen diesen Erfolg. Durch nachhaltiges Handeln steht devolo zu seiner Verantwortung gegenüber Kunden, Mitarbeitern und der Natur.
Dr.-Ing. Anil Mengi (Fachliche Projekt-Verantwortung)
Director Strategic Positioning
Charlottenburger Allee 60
52068 Aachen
anil.mengi@devolo.de
Tel: 0241 182 79-162
Mobil: 0151 46751336
Dr.-Ing. Markus Wächter (Betriebswirtschaftliche Projekt-Verantwortung)
Director Strategic Positioning
Charlottenburger Allee 60
52068 Aachen
markus.waechter@devolo.de
Tel: 0241 18279-161
Mobil: 0170 8515043
Dirk Förmer (Technische Projekt-Betreuung)
Product Compliance Manager
Charlottenburger Allee 60
52068 Aachen
dirk.foermer@devolo.de
Tel: 0241 18279-411
Bosch Software Innovations
Die Bosch Software Innovations, das Software- und Systemhaus der Bosch-Gruppe, konzipiert, entwickelt und betreibt weltweit innovative Software- und Systemlösungen, die unsere Kunden sowohl im Internet of Things (IoT) als auch im klassischen Enterprise-Umfeld voranbringen. Unseren Fokus legen wir dabei auf die Themenfelder Mobilität, Energie, Fertigungsindustrie und Gebäude.
Mit der Bosch IoT Suite bietet Bosch Software Innovations eine umfassende Toolbox als Platform-as-a-Service (PaaS) an. Das Cloud-fähige Softwarepaket bildet die technologische Basis, die das Zusammenspiel von Geräten, Anwendern, Unternehmen und Partnern auf einer Plattform erlaubt. Dadurch wird die Entwicklung innovativer und zukunftsfähiger Lösungen für neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Ergänzt wird das Produktportfolio durch die OSGi-Technologie ProSyst, einer Middleware für das Internet der Dinge.
Innerhalb von SmartLive übernehmen wir auf Basis unseres ProSyst mBS Smart Home und des von der OSGi Alliance standardisierten ProSyst Device Abstraction Layer die Anbindung von Smart-Home-Komponenten. Darüber hinaus wollen wir wiederverwendbare User Interface-Vorlagen auf Basis von Usability Guidelines zur späteren Wiederverwendung entwickeln.
Kai Hackbarth
Aachener Str. 222
50931 Köln
kai.hackbarth@bosch-si.com
Tel: 0221 6604-410
Konstantin Kersten
Aachener Str. 222
50931 Köln
konstantin.kersten@bosch-si.com
Tel: 0221 6604-504
Fabian Pursche
Aachener Str. 222
50931 Köln
fabian.pursche@bosch-si.com
Tel: 0221 6604-406
the peak lab. GmbH & Co. KG
the peak lab. ist ein design-getriebenes Softwareunternehmen für Digitales, Technologisches und Visionäres, bestehend aus Informatikern, Software-Architekten, Designern und jungen „digital natives“. Als Team beraten wir individuell, planen effizient, gestalten kreativ und entwickeln digital. Ziel ist es, unseren Kunden einen Ausblick in die digitale Welt zu geben, um gemeinsam anspruchsvolle Web- & Software-Projekte verlässlich umzusetzen. Unsere Arbeit ist geprägt durch einen hohen Anspruch an Design, Ästhetik und Funktion im Hinblick auf User Interfaces von Web- & Software-Produkten.
Die Hauptgeschäftsbereiche von the peak lab. liegen in der Entwicklung und dem Design von mobilen Anwendungen für Smartphones und Tablets (iOS & Android), von Front- und Backend-Anwendungen im Web-Bereich sowie der Schnittstellenentwicklung und Beratung. Digitale und technologische Beratungsdienstleistungen erbringen wir vor allem hinsichtlich der Domänen Energie, Smart Home und AAL, Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Internet Of Things, Kunden- und Nutzeranreize sowie im Bereich alternativer UI-Interaktion.
Wir arbeiten nach den Prinzipien des User-Centered-Design-Ansatzes und binden Kunden im Sinne der agilen Softwareentwicklung von Projektbeginn über den Entwicklungsprozess bis hin zum finalen Produkt aktiv in die Gestaltung und Entwicklung ein, um bestmögliche Lösungen zu schaffen.
Welche Motivationen und Bedürfnisse die Nutzer im Kontext von SmartLive haben werden, ist für uns eine zentrale Herausforderung. Die daraus entwickelten Lösungen und Erkenntnisse bedeuten für uns einen strategischen Vorteil und für unsere Kunden ein tieferes Verständnis für deren zukünftige Produkte.
Jens Läkamp
CEO & Creative Director
Stau 54
26122 Oldenburg
jl@thepeaklab.com
Tel: 0441 998726-11
Philippe Hennes
Sr. Productowner, Innovation
Stau 54
26122 Oldenburg
ph@thepeaklab.com
Tel: 0441 998726-21
Maximilian Seiffert
Art Director UI / UX
Stau 54
26122 Oldenburg
ms@thepeaklab.com
Tel: 0441 998726-19
ASEW GbR
Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung im VKU (ASEW)  unterstützt seit 1989 Stadtwerke in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Mit einer breiten Produkt- und Dienstleistungspalette bietet die ASEW ihren mehr als 270 Mitgliedsunternehmen die Möglichkeit, sich in den expandierenden Märkten für Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu positionieren. Darüber hinaus verschafft die ASEW durch ihre Aus- und Weiterbildungsangebote ihren Mitgliedern wichtige Wissensvorsprünge. Zahlreiche Veranstaltungen und Arbeitskreistreffen pro Jahr sorgen zusätzlich für einen stetigen Know-how-Transfer. Hierzu bereitet die ASEW aktuelle Rahmenbedingungen praxisrelevant auf und setzt sich im Vorfeld von Gesetzesvorhaben für die Interessen der Mitglieder ein.
Stefan Schulze-Sturm
Avenue des Nerviens 9-31
1040Â Brussels
schulzesturm@asew.de
Tel: 0032 2740-1658
Mobil: 0032 496229257